Miteinander… Sachen klären, Menschen stärken
Wir sehen unsere Schule als einen Lebens- und Erfahrungsraum
In unserer Schule
-
- wollen wir gemeinsam Kenntnisse und Fähigkeiten, die wir für unsere Schullaufbahn und für die Lebensgestaltung benötigen, erwerben und entwickeln
-
- wollen wir uns als ganzheitlicher Mensch sehen und entwickeln und nicht nur als Schüler (Lernender) oder Lehrer (Lehrender) gesehen werden.
- erfahren wir,
- dass zur persönlichen Entwicklung die Gemeinschaft notwendig ist
- dass das Leben in der Gemeinschaft Vorteile bringt, aber auch die Übernahme von Verantwortung für sich und die Gemeinschaft fordert
Leitbild der Grundschule Mitteltal
Wir alle, | die an der Erziehung und Bildung beteiligt sind (Lehrer, Eltern, Schüler) |
---|---|
kennen | das Ziel (Schulabschluss) und die dazu notwendigen Anforderungen |
erfüllen | Schulpflichten und Elternpflichten |
respektieren und berücksichtigen | in unserem Handeln Persönlichkeit, Situation und Lebensbedingungen des Gegenübers und allgemein gültige Verhaltensweisen |
vermeiden | jede Form von Gewalt |
klären | Probleme im Gespräch |
Jeder | übernimmt Verantwortung |
---|---|
für sich | seine Arbeit, sein Verhalten |
für sein Gegenüber | Mitschüler, Lehrer, Eltern, die Schule, die Umwelt |
für die Gemeinschaft | als Lebens- und Erfahrungsraum, in dem wir uns wohlfühlen und entwickeln können. |
So erwerben wir Kompetenzen
zur Stärkung der eigenen Persönlichkeit (Ich kann etwas, ich kenne meine Stärken)
zur Bewältigung der Anforderungen in der Schule und im Leben
zum bewussten und verantwortungsvollen Handeln im gesellschaftlichen Umfeld
Lesen
Lesen öffnet das Tor zur Welt des Lernen und Verstehen!
Deshalb legen wir besonderen Wert auf das Lesen. Wir haben gemeinsam ein Konzept erarbeitet, welches wir im Schuljahr 18/19 anwenden und welches regelmäßig auf Wirksamkeit überprüft und gegebenfalls überarbeitet wird.
Wichtig ist vor allem, dass auch sie als Eltern dem Lesen eine besondere Bedeutung beimessen und sich die Zeit nehmen, um ihrem Kind vorzulesen, mit ihm lesen oder ihm einfach ein Vorbild beim Lesen zu sein.
Folgende Maßnahmen zur Förderung des Lesens werden im Schuljahr 18/19 umgesetzt.
- Patenlesen
- Auf Feste im Jahreskreis bezogen
- Teams lesen sich einen bestimmten festgelegten Zeitraum vor einem jahreszeitlichen Fest gegenseitig geübte Texte vor.
- Adventszeit 18/19 – Klasse 3 liest Klasse 1/2 immer montags nach der 2. Pause.
- Teams lesen sich einen bestimmten festgelegten Zeitraum vor einem jahreszeitlichen Fest gegenseitig geübte Texte vor.
- Auf Feste im Jahreskreis bezogen
Kinder lesen nach der Pause
- 1 Kind liest einmal in der Woche einen vorbereiteten Text in der Vesperpause vor.
Antolin
- Ein Onlineprogramm bei dem Fragen zu verschiedenen Büchern gestellt werden. Es können Punkte erreicht werden und man sieht wie viel man gelesen hat!
Lehrer lernen von Lehrern – Gemeinsam besser werden
- Lehrer bekommen in GLK den Auftrag sich ein Lesespiel oder „motivierende Leseaktivität“ zu suchen, bzw. wenn sie etwas Gutes kennen, dies kurz zu verschriftlichen.
- Vorstellung von 2-3 Lesespielen im Rahmen GLK/ Fachkonf oder
Zugang zu Büchern schaffen
- Enge Zusammenarbeit mit der örtlichen Bücherei – Es gibt regelmäßig freie Lese- und Ausleihzeiten in der örtlichen Bücherei.
- Klassenbücherei aufbauen
- Kinder bringen Bücher mit die sie sich gegenseitig ausleihen können.
Verschiedene Veranstaltungen zum Lesen
- Leseabende
Zeitungsprojekt
- Klasse 4 erhält einige Wochen den Schwarzwälder Boten gratis und macht im Zeitraum November -Dezember ein Zeitungsprojekt.
Klassenzeitung
und vieles mehr ….